CAD/CAM Chairside Systeme

Was sind CAD/CAM Chairside Systeme?

CAD/CAM steht für Computer-Aided Design (CAD) und Computer-Aided Manufacturing (CAM). Diese Technologien ermöglichen es, Zahnersatz digital zu entwerfen (CAD) und ihn dann mithilfe einer computergestützten Maschine zu fertigen (CAM). Chairside Systeme sind speziell für die Nutzung in der Zahnarztpraxis konzipiert, sodass die Patienten in einer einzigen Sitzung ihre Restaurierung erhalten können. Dies ist im Gegensatz zu traditionellen Verfahren, bei denen mehrere Besuche und ein externer Zahntechniker erforderlich sind.

Funktionsweise von CAD/CAM Chairside Systemen

Die Grundstruktur eines typischen Chairside CAD/CAM-Systems umfasst mehrere Schritte:

  1. Scannen:
Der Zahnarzt verwendet ein Intraoralscanner, um ein präzises digitales Abbild der Zähne und des Kieferbereichs des Patienten zu erstellen. Der Scanner erfasst die 3D-Geometrie des Zahns und überträgt diese Daten direkt an die CAD-Software.
  2. Design:
In der CAD-Software entwirft der Zahnarzt die Restauration, z. B. eine Krone, Brücke oder Veneer. Die Software ermöglicht es, die Form und Größe der Restaurierung individuell anzupassen, wobei die natürlichen Gegebenheiten des Zahns und Kiefers berücksichtigt werden.
  3. Fertigung:
Nach dem Design wird die Restauration mit einer CAM-Maschine (meist ein CNC-Fräser oder ein 3D-Drucker) aus einem geeigneten Material (z. B. Zirkon, Lithiumdisilikat oder PMMA) gefertigt. Diese Maschinen arbeiten mit hoher Präzision und ermöglichen es, das Design direkt in die gewünschte Form zu übertragen.
  4. Fertigstellung und Einsetzen:
Nach der Herstellung wird die Restauration auf Passform und Funktion geprüft. Danach wird sie in der Praxis verarbeitet, poliert und schließlich dem Patienten eingesetzt.

Vorteile von CAD/CAM Chairside Systemen

  1. Zeitersparnis:
Eines der größten Vorteile der Chairside-Systeme ist die Möglichkeit, Zahnersatz in nur einer Sitzung herzustellen. Patienten müssen nicht mehrere Termine wahrnehmen, um ihre Restauration zu erhalten, was die Behandlungszeit erheblich verkürzt.
  2. Präzision und Qualität:
Die digitale Gestaltung und Herstellung von Zahnersatz ist äußerst präzise. CAD/CAM-Systeme können die Passgenauigkeit der Restaurationen erheblich verbessern, was das Risiko von Anpassungsproblemen reduziert und die Lebensdauer der Restauration verlängert.
  3. Keine Abdrücke mit Abformmaterialien:
Die digitale Scantechnologie eliminiert die Notwendigkeit, unangenehme physische Abdrücke zu nehmen, was für den Patienten eine erhebliche Verbesserung der Patientenerfahrung bedeutet.
  4. Kostenersparnis:
Die Investitionskosten für ein Chairside CAD/CAM-System wurden mit der Markteinführung der Imes-Icore CORiTEC One+ mit einem Streetpreis von € 30.900 zzgl. MwSt. zu einem wirtschaftlichen Investment.
    So können Zahnarztpraxen durch die direkte Herstellung von Zahnersatz vor Ort Kosten sparen, die ansonsten für externe Zahntechniker anfallen würden.
  5. Kundenzufriedenheit:
Die schnelle Fertigung und Lieferung von hochwertigen Restaurationen steigert die Zufriedenheit der Patienten, da sie in der Regel sofort Ergebnisse sehen können und weniger Zeit im Wartezimmer verbringen.

Nachteile und Herausforderungen

  1. Anfangsinvestition:
Die Anschaffung eines Chairside CAD/CAM-Systems im Investment – wird aber kurzfristig über die Produktion refinanziert. Rechenbeispiel: bei 5 Fällen in der Woche ist die Refinanzierung bereits nach wenigen Monaten erreicht. Neben der Software und der Fräsmaschine müssen auch Intraoralscanner und andere notwendige Geräte gekauft werden.
  2. Technologische Anforderungen:
CAD/CAM-Systeme erfordern ein gewisses Maß an technischem Know-how.
    Zahnärzte und Praxispersonal müssen geschult werden, um das System effektiv nutzen zu können.
  3. Begrenzte Materialauswahl:
Nicht alle Materialien, die für Zahnersatz geeignet sind, können mit einem Chairside CAD/CAM-System verarbeitet werden. In vielen Fällen sind die Auswahlmöglichkeiten auf eine begrenzte Anzahl von Materialien wie Zirkon, Lithiumdisilikat oder PMMA beschränkt.
  4. Lernkurve:
Die Handhabung der Software und Maschinen erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Zahnärzte und Praxisteams müssen sich mit den neuen Technologien vertraut machen, um das volle Potenzial des Systems auszuschöpfen.

Fazit

CAD/CAM Chairside Systeme haben die Zahnarztpraxis revolutioniert, indem sie die Herstellung von Zahnersatz schneller, präziser und kostengünstiger gemacht haben. Die Fähigkeit, Restaurationen in einer einzigen Sitzung anzufertigen, hat nicht nur die Effizienz in der Praxis verbessert, sondern auch das Patientenengagement und die Zufriedenheit erhöht. Obwohl die Anfangsinvestitionen hoch sind und eine gewisse technische Schulung erforderlich ist, bieten diese Systeme erhebliche Vorteile in Bezug auf Qualität, Zeitersparnis und Kosten. Es ist zu erwarten, dass die Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, da immer mehr Zahnärzte und Patienten von den Vorteilen profitieren.

Hands On

Die CORiTEC one plus ist eine technisch hochwertige 5-Achs-Fräse und erfüllt zahlreiche Anforderungen moderner Chairside-Workflows. Durch die Bearbeitung von Blöcken und Ronden (98 mm) ist sie die erste Chairside-CNC-Fräse, die eine breite Palette an technischen Arbeiten direkt in der Praxis ermöglicht.

Dank integriertem Wassertank und Druckluftsystem kann die CORiTEC one+ als Stand-alone-Gerät flexibel an jedem Ort in der Ordination eingesetzt werden.
Besonders positiv auffallend die unterstützende Software mit ihrer intuitiven Bedienung. Bereits nach wenigen Stunden Einweisung ist der Workflow zur Nutzung der CAD/CAM-Fräse leicht nachvollziehbar und effizient umsetzbar.

KI-gestützt und einfach zu bedienen

Nach dem Design in der CAD-Software – etwa mit Exocam – erfolgt das Nesting automatisch in der imes-icore V5-Software. Die Daten werden im Anschluss direkt an die Maschine übertragen. So werden komplexe Arbeitsschritte vereinfacht, standardisiert und benutzerfreundlich dargestellt.

M+W Dental bietet mit dem Chairside-System CORiTEC one+ von imes-icore eine neue, innovative Lösung mit hoher Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen moderner Zahnarztpraxen.

Hier geht’s zur Produktbeschreibung: LINK

Beratung zum Thema CAD-CAM ein wirtschaftliches Investment: peter.schernthaner@mwdental.at